Als neugierige Sozialwissenschaftlerin und Professorin für Technology Assessment & Cultural Management begeistere ich mich für die Kombination aus Wissenschaft und Praxis. Im Zentrum meiner Arbeit stehen Fragestellungen rund um die gesellschaftlichen und ethischen Folgen von neuen Technologien. Außerdem beschäftige ich mich Zukunftslernen – also der Frage danach, welche Fähigkeiten in der Zukunft wichtig werden und wie diese von Menschen in allen Lebensphasen entwickelt werden können. Dabei ist es meine Leidenschaft, Brücken zu bauen, um einen offenen Dialog zwischen gesellschaftlichen Silos zu fördern und Lösungen für eine inklusive, nachhaltige und zukunftsfähige Gesellschaft mitzugestalten.
Auszug aus meinen Themen:
Futures Literacy, Foresight & Future Thinking, Technikfolgenabschätzung, organisationale Resilienz & Nachhaltigkeit, interdisziplinäres Denken, partizipative Methoden, Umgang mit Komplexität und Unsicherheit
Als neugierige Sozialwissenschaftlerin und Professorin für Technology Assessment & Cultural Management begeistere ich mich für die Kombination aus Wissenschaft und Praxis. Im Zentrum meiner Arbeit stehen Fragestellungen rund um die gesellschaftlichen und ethischen Folgen von neuen Technologien. Außerdem beschäftige ich mich Zukunftslernen – also der Frage danach, welche Fähigkeiten in der Zukunft wichtig werden und wie diese von Menschen in allen Lebensphasen entwickelt werden können. Dabei ist es meine Leidenschaft, Brücken zu bauen, um einen offenen Dialog zwischen gesellschaftlichen Silos zu fördern und Lösungen für eine inklusive, nachhaltige und zukunftsfähige Gesellschaft mitzugestalten.
Auszug aus meinen Themen:
Futures Literacy, Foresight & Future Thinking, Technikfolgenabschätzung, organisationale Resilienz & Nachhaltigkeit, interdisziplinäres Denken, partizipative Methoden, Umgang mit Komplexität und Unsicherheit
Welche Auswirkungen haben neue Technologien auf unsere Gesellschaft?
Welche Fähigkeiten werden in Zukunft wichtig?
Wie trifft man unentscheidbare Entscheidungen?
Wie kann man Menschen dazu befähigen proaktiv mit einer unsicheren Zukunft umzugehen?
Welche Auswirkungen haben neue Technologien auf unsere Gesellschaft?
Was bedeutet Kompetenz in einer sich immer schneller verändernden Welt?
Wie trifft man unentscheidbare Entscheidungen?
Wie kann man Menschen dazu befähigen proaktiv mit einer unsicheren Zukunft umzugehen?
Wie bringt man Technologie und Nachhaltigkeit in Einklang?
Seit Mai 2022 habe bin ich Professorin für Technology Assessment & Cultural Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team aus drei weiteren Professor:innen sowie mehreren wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen haben wir 2022 das Bayerische Foresight-Institut gegründet. Hier betreiben wir inter- und transdisziplinäre Zukunftsforschung und Foresight-Projekte an der Schnittstelle von Technologie, Nachhaltigkeit und Wirtschaft. Außerdem ist das Institut für den Masterstudiengang „MSc Global Foresight and Technology Management“.
Als Board Member der Ethics Commission der European Technology Chamber setze ich mich mit Herzblut für unternehmerische Nachhaltigkeit, ethisches Handeln und einen verantwortungsbewussten Umgang mit Technologie ein.
// Professorin an der Technischen Hochschule Ingolstadt | 2022
// Board Member EUTECH SDGSs Alliance | 2019
// Post-Doc am Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen, Zeppelin Universität | 2019
// Director Science Services bei Philoneos GmbH | 2019
// Dozentin für Entrepreneurial Leadership im MBA der Technischen Universität München | 2019
// Promotion zur Dr oec publ am Center for Digital Technology and Management (CDTM) | 2018
// Forschungsaufenthalt an der UC Berkeley, USA | 2016
// Master of Business Research (LMU München), MSc Sustainability Science and Policy (Maastricht University), BA in Wirtschafts-wissenschaften (Zeppelin Universität)
// Musik-, Kunst- und Kulturliebhaberin | 1994
// Unternehmungslustiger Bücherwurm | 1991
// 50/50 Schwäbin/ Holländerin | 1987
// Professorin an der Technischen Hochschule Ingolstadt | 2022
// Wissenschaftlerin an Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen (Zeppelin Universität) | 2019
// Director Science Services bei Philoneos GmbH | 2019
// Board Member EUTEC Ethics & SDGSs Commission
// Dozentin für Entrepreneurial Leadership im MBA der Technischen Universität München | 2019
// Promotion zur Dr oec publ am Center for Digital Technology and Management (CDTM) | 2018
// Forschungsaufenthalt an der UC Berkeley, USA | 2016
// Master of Business Research (LMU München), MSc Sustainability Science and Policy (Maastricht University), BA in Wirtschafts-wissenschaften (Zeppelin Universität)
// Musik-, Kunst- und Kulturliebhaberin | 1994
// Unternehmungslustiger Bücherwurm | 1991
// 50/50 Schwäbin/ Holländerin | 1987
In this talk, I introduce the most fundamental concepts of Futures Research and Foresight in an entertaining and easy-to-understand way. The participants will be motivated to think about the future as an open space for co-creation and hope.
Increased competition, new market entrants or changing customer behaviours – these may be common treats to an organisation but how to tackle these in a world that is changing at such a fast speed? Organizational resilience is key to sustain such threats and also times of crisis as we just experienced with the pandemic.
Digitale Technologien, insbesondere künstliche Intelligenz, verändern nicht nur die Arbeitsweise fast aller Industrien, sondern sind auch im Privatleben allgegenwärtig geworden. Zahlreiche Beispiele haben bereits gezeigt, wie im digitalen Raum gezielt Wahrnehmungen, Einstellungen, Konsumverhalten oder gar Demokratieprozesse beeinflusst und manipuliert werden können. Entsprechend wird neben dem Ausschöpfen von wirtschaftlichen Potenzialen auch die Frage nach Verantwortung im digitalen Raum immer wichtiger, um unerwünschte Folgen zu vermeiden und künstliche Intelligenz im Sinne der Gesellschaft verantwortungsvoll zu entwickeln. Was heißt aber „verantwortungsvolle KI“ in einer diversen Gesellschaft? Was sind wünschenswerte Zukunftsszenarien? Und was können wir heute tun, um proaktiv die Zukunft zu gestalten? Genau solchen Fragen widmet sich die Zukunftsforschung, deren Beitrag zu den Diskussionen rund um KI-Entwicklung diskutiert werden wird.
Dieser Vortrag beschäftigt sich mit zentralen Erkenntnissen aus der Wissenschaft rund um das Thema „organisationale Resilienz“. Resilienz bezeichnet dabei die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und durch Rückgriff auf bestehende Ressourcen als Anlass für neue Entwicklungen zu nutzen. Im Impuls werden vier strategische Handlungsfelder aufgezeigt, die zu resilienten Organisationsstrukturen führen: 1) Optimierung der aktuellen Performance / 2) Präventive Kontrolle / 3) Mindful Action / 4) Adaptive Innovation. Jedes Handlungsfeld wird durch Beispiele / Cases aus Forschung und Praxis anschaulich erklärt.
Frauen neigen dazu ihre eigene Kompetenz zu unterschätzen und sich weniger zuzutrauen. Die Gründe dafür sind vielschichtig und komplex. Die gute Nachricht: Wir können das ändern! Die schlechte Nachricht: Das ist nicht einfach.
Abgleitet aus meiner Promotion gebe ich einen kondensierten Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema, die Entwicklung von Geschlechterstereotypen und deren Auswirkung auf individuelle Performance. Und zum Schluss bleibt natürlich die Frage: Wie können wir das ändern?
Wie wirkt sich die zunehmende Verbreitung und Anwendung von künstlicher Intelligenz auf Führung aus? Wie können Führungskräfte sich selbst, ihre Teams und ihre Organisation auf die digitale Transformation vorbereiten? Mit diesen Fragen beschäftige ich mich tagtäglich in meiner Forschung.
22.06.2023 | UNESCO PMU-Symposium
Using Paradoxical Thinking to make sense of the Future
Publikum: ca. 100 Personen
11.05.2023 | Gewächshaus M – Innovationscommunity der Malteser
Veränderungsdichte – Impuls und Workshop zur Arbeit mit der Zukunft
Publikum: ca. 50 Personen
08.05.2023 | Integrata Stiftung
Vom Wünschenswerten zum Möglichen – Beitrag der Zukunftsforschung zur Entwicklung verantwortungsvoller KI
Publikum: ca. 30 Personen
24.04.2023 | Center of Entrepreneurship der TH Ingolstadt
Diverse Minds, Diverse Ventures – Wie Genderdiversität das Unternehmertum beflügelt
Publikum: ca. 20 Personen
18.04.2023 | Stadtwerke München – Ressort Mobilität
Die Zukünfte von [X] – Eine Einführung in die Zukunftsforschung
Publikum: ca. 30 Personen
14.02.2023 | Safer Internet Day (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz & Bitkom e.V.)
Panel-Teilnahme zu Corporate Digital Responsibility
Publikum: ca. 100 Personen aus Politik und Wirtschaft
01.02.2023 | Xpert Insight – Lufthansa Innovation Hub
Corporate Foreisght for Organisational Resilience?
Publikum: ca. 50 Personen aus der Lufthansa Innovation Community
11.11.2022 | Gründungsveranstaltung Bayerisches Foresight-Institut
Moderation der Veranstaltung
Publikum: ca. 90 Wissenschaftler:innen und Unternehmer:innen
24.09.2021 | Jahrestreffen des Bodensee Innovationsclusters
Arbeiten mit Zukunftsszenarien – Science Fiction oder strukturierte Methode?
Publikum: ca. 30 Unternehmer:innen
13.07.2021 | ServusZUKUNFT #FrüheVogel – Das Innovationsnetzwerk für die Landkreise Miesbach und Bad Tölz, digital
KrisenFit und ZukunftsFähig durch Innovation
Publikum: ca. 25 Unternehmer:innen
10.06.2021 | Digital Speaker Series der European Technology Chamber (EUTECH), digital
A New Social Contract between Employer and Employee
Publikum: ca. 30 Führungskräfte (international)
25.02.2021 | Webinar-Reihe von Qualitrain (eGym), digital
KrisenFit und ZukunftsFähig – Resilienzstrategien und Führung in Zeiten von Home Office und Lock Down
Publikum: ca. 200 Personalmanager:innen (DACH-Region)
06.02.2021 | Women‘s Astro Bar Camp der Initiative “Erste Deutsche Astronautin“, digital
Angst vor dem Scheitern – Was ist das und wie kann man damit umgehen?
Publikum: ca. 60 Frauen in Führungspositionen (DACH-Region)
30.11.2020 | Webinar-Reihe für Familienunternehmer der KPMG, digital
Robust, Resilient, Antifragil – Was mach Organisationen zukunftsfähig?
Publikum: ca. 160 Familienunternehmer:innen (DACH-Region)
03.11.2020 | Mission M – Der Kongress für junge Macher:innenim Mittelstand, Live-Stream
Robust, Resilient, Antifragil – Was mach Organisationen zukunftsfähig?
Publikum: ca. 300 junge Führungskräfte aus KMU (DACH-Region)
06.10.2020 | XING-Breakfast Club für Frauen, digital
Nature or Nurture – Wie wird geschlechtsspezifisches Denken und Handeln beeinflusst?
Publikum: ca. 80 Frauen in Führungspositionen (DACH-Region)
17.09.2020 | Alpen Leadership Kongress, vor Ort
Antifragil – Einblicke aus der Forschung wie man Krisen mehr als nur überlebt
Publikum: ca. 120 Unternehmer:innen und Führungskräfte aus dem Landkreis Bad Tölz
30.07.2020 | WHIPLASH Vol. 002, digitale Eventreihe der philoneos GmbH
Robust, Resilient, Antifragil – Was mach Organisationen zukunftsfähig?
Publikum: ca. 50 Unternehmer:innen und Führungskräfte aus KMU
29.01.2020 | PANDA Drink & Drive, Eventreihe des Frauennetzwerks PANDA, Panelteilnahme
Leadership und Künstliche Intelligenz
Publikum: ca. 80 Frauen in Führungspositionen (DACH-Region)
25.03.2019 | PANDA Digital, Contest Event des Frauennetzwerks PANDA
Nature or Nurture? – Was Frauen davon abhält in Führung zu gehen
Publikum: ca. 70 Frauen aus der Digitalbranche
18.02.2019 | IMPRESARIO, Eventreihe von TOWA Digital
Brave New Work – Thesen zur Zukunft von Arbeit, Führung und Digitalisierung
Publikum: ca. 120 Unternehmer:innen und Führungskräfte aus KMU (Region Bodensee)
14.11.2018 | Tag der Vorbild-Unternehmerinnen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Female Entrepreneurship – Zur Rolle von Vorbildern
Publikum: ca. 100 Unternehmer:innen auf Einladung der BMWi-Initiative “FRAUEN unternehmen”
Technology Assessment & Business Ethics (Master, englisch)
Transformation Processes & Change Management (Master, englisch)
Scientific Research Seminar (Master, englisch)
Corporate Social Responsibility & Leadership (Master, englisch)
Bechthold, L. A., Chugunova, M., Friess, S., & Hoisl, K. (2021). Women in Creative Labor: Inventors, Entrepreneurs and Academics. In U. Weber (Ed.), Fundamental Questions: Gender Dimensions in Max Planck Research Projects (pp. 135-154). Nomos Verlagsgesellschaft. Schriften zur Gleichstellung No. 51 https://doi.org/10.5771/9783748924869
Hahn, D., Spitzley, D. I., Brumana, M., Ruzzene, A., Bechthold, L., Prügl, R., & Minola, T. (2021). Founding or succeeding? Exploring how family embeddedness shapes the entrepreneurial intentions of the next generation. Technological Forecasting and Social Change, 173, 121182. https://doi.org/10.1016/j.techfore.2021.121182, VHB3: B)
Bechthold, L., Lude, M., & Prügl, R. (2021). Crisis Favors the Prepared Firm: How Organizational Ambidexterity Relates to Perceptions of Organizational Resilience. In A. Zehrer, G. Glowka, K. Schwaiger, & V. Ranacher-Lackner (Ed.), Resiliency Models and Addressing Future Risks for Family Firms in the Tourism Industry (pp. 178-205). IGI Global. http://doi:10.4018/978-1-7998-7352-5.ch008
Bechthold, L., & Rosendahl Huber, L. (2020). Peer Effects in Entrepreneurship Education Field Experimental Evidence on the Role of Gender and Team Emotional Intelligence. Academy of Management Proceedings, 2020(1). doi:10.5465/AMBPP.2020.190.
Bechthold, L. A., & Rosendahl Huber, L. (2019). What Do You Fear? Refining the Role of Fear of Failure as an Antecedent of Entrepreneurial Intention. Academy of Management Proceedings, 2019(1), 13437. https://doi.org/10.5465/AMBPP.2019.13437abstract
Bechthold, L. (2019). Motives and Motivators for Female Entrepreneurship: An Empirical Investigation of Fear of Failure, Social Learning, and Team Emotional Intelligence. Dissertation
Bechthold, L. A., & Rosendahl Huber, L. (2018). Yes, I can! – A Field Experiment on Female Role Model Effects in Entrepreneurship. Academy of Management Proceedings, 2018(1), 12081. https://doi.org/10.5465/AMBPP.2018.209
Bechthold, L., & Lachner, F. (Eds.) (2016): CDTM Trend Report 2016 Spring. Fighting Hunger in the Digital Era. Munich: Center for Digital Technology and Management. ISBN: 978-3-9818511-1-3. In collaboration with: UN World Food Programme Innovation Accelerator.
Harhoff, Hilty, Bechthold, Jablonka, Nothelfer, & Suyer. (2016). Intellectual property and innovation in digital markets. Study on behalf of the German Federal Ministry of Justice and Consumer Protection.
Bechthold et al. (2015). 3D Printing: A qualitative assessment of applications, recent trends and the technology’s future potential. Study on behalf of the German Commission of Experts for Research and Innovation.
Für Anfragen für Vorträge oder Zusammenarbeiten, kontaktieren Sie mich gerne unter:
mail (at) laurabechthold.com